Biologie
FachlehrerInnen: Thomas Rüscher, Sabrina Weißenbach
„Das Hinführen der Schülerinnen und Schüler zu Weltoffenheit, Kritikfähigkeit, Toleranz, sozialem Engagement und Verantwortlichkeit für sich und die Umwelt ist uns ein wesentliches Anliegen.“ (Leitbild BORG Egg, Punkt 7)
Viele Bereiche unserer Gesellschaft betreffen biologische Phänomene: Ob ökologische Auswirkungen bei regionalen Bauvorhaben, die Bedeutung der Gentechnik (z.B. transgene Nahrungsmittel, welche über diverse Freihandelsabkommen in den Europäischen Raum drängen) oder die Funktionsweise des menschlichen Körpers bei der jährlichen Diskussion über die Sinnhaftigkeit einer Grippe-Impfung. Auch die derzeit grassierende COVID-19-Pandemie wird in der Gesellschaft breit diskutiert. Dafür bedarf es jedoch einer biologischen Grundbildung: Was ist ein Virus, wie macht ein Virus? Was sind Coronaviren? Was ist der Unterschied von COVID-19 und SARS-CoV-2?
Der Unterricht im Fach Biologie und Umweltkunde soll nicht nur zur Vorbereitung auf ein naturwissenschaftliches/medizinisches Studium dienen, sondern auch zum Verständnis von den oben genannten und weiteren naturwissenschaftlichen Fragestellungen beitragen. Unsere SchülerInnen sollen dahin geführt werden, dass sie sich über diese Bereiche eigenständig eine differenzierte und profunde Meinung bilden können und somit zur aktiven Teilhabe an gesellschaftlichen Entwicklungen und Diskursen fähig sind. Der Unterricht soll zu gesundheitsbewusstem, ethischem und umweltverträglichem Handeln beitragen.
Die SchülerInnen des NT-Zweiges mit ergänzendem Unterricht in Biologie und Umweltkunde besuchen dieses Fach die gesamten vier Jahre, die SchülerInnen des BE- und ME-Zweiges drei Jahre. Am Ende dieser Seite sind die Schwerpunkte im Fach Biologie und Umweltkunde, sowie der Link zum aktuellen Lehrplan zu finden.
Wahlpflichtgegenstände Biologie
Für die 6. und 7. Klassen wird ein spezialisierter Wahlpflichtgegenstand angeboten, der sich mit der Biologie der heimischen Wälder beschäftig. Der Unterricht erfolgt nicht nur im Klassenraum, sondern auch praxisbezogen in der Natur. Unter Anleitung von Fachleuten und Spezialisten (Förster, Waldaufseher, Wildökologe, Jäger…) werden auch forstliche Arbeiten von SchülerInnen selbständig durchgeführt. Dazu werden die Stunden teilweise geblockt. Eine Auswahl an Lehrausgängen, die in diesem WPG abgehalten werden:
- Lehrausgänge mit Förster und Waldaufseher (Aufforsten, Durchforsten, Freischneiden…)
- Wildtierbeobachtung mit dem Vorarlberger Wildbiologen
- Falknerei: Besuch von Falknern mit verschiedenen Greifvögeln
- Kräuterexkursion mit Kräuterpädagogin
Kooperationspartner: KLAR Vorderwald-Egg
Lehrinhalte Biologie und Umweltkunde
5. Klasse:
- Zellbiologie
- Mikrobiologie und Mikroorganismen
- Organsysteme des Stoffwechsels (Herz-Kreislauf-System, Atmung und Ausscheidung)
- Ernährung und Verdauung
- Botanik
6. Klasse:
- Neuro- und Sinnesbiologie
- Hormonsystem
- Fortpflanzung und Sexualität
- Immunsystem
- Ökologie
- Bioplanet Erde (Geologie)
7. Klasse (nur NT-Zweig)
- Verhaltensbiologie
- Bewegung und Muskulatur
- Biodiversität und nachhaltige Entwicklung
- Parasiten, Symbionten und Krankheitserreger
- Krankheit und Gesundheitsförderung
8. Klasse
- Molekulare Genetik
- Klassische Genetik
- Evolution
- Biotechnologie und Gentechnik
Aktueller Lehrplan für die AHS-Oberstufe: Biologie und Umweltkunde
Landschaftspflegeaktion im Naturpark Nagelfluhkette

Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, unterstützen die SchülerInnen der 5bn und 6bn die Naturpark-Ranger der Nagelfluhkette tatkräftig bei einer Landschaftspflegeaktion: Im Moorgebiet von Sibratsgfäll wurde eine Fläche von invasivem...[mehr]
Projektwoche der 5ai

Im Rahmen unserer Projektwoche erlebten wir, die 5ai, fünf spannende Tage in der vorletzten Schulwoche. Unsere Klassenvorständinnen übernahmen die Planung und organisierten unsere Ausflüge. Am Montag verbrachten wir unseren...[mehr]
Erlebnisreiche Projekttage der 5ab

Wir, die 5ab, hatten vom 23.06 bis zum 27.06 die Möglichkeit, mit unserer Klasse eine außerordentlich schöne Woche zu erleben. Am Montag, den 23.06., haben wir uns um 9.00 Uhr in Lochau beim Schwimmbad getroffen. Von dort aus...[mehr]
Biologie-Challenge am BORG Egg

Am Freitag, dem 21. Februar 2025, fand die Biologie-Challenge am BORG Egg statt. Insgesamt 19 Teilnehmerinnen aus fünf verschiedenen Schulen nehmen im Schuljahr 2024/25 an diesem Wettbewerb teil. Im ersten Modul wurde das Thema...[mehr]
Die große Vielfalt gymnasialer Bildung: Vorspielabend und VWA-Präsentation

Am Mittwoch, den 29. Mai präsentierten sieben MaturantInnen im Musiksaal unserer Schule ihre Vorwissenschaftlichen Arbeiten der Öffentlichkeit. Gerahmt wurde die Veranstaltung durch musikalische Darbietungen des musischen...[mehr]
Moordetektive auf Froschsuche und beim Monitoring

Im Zuge des Projekts Moordetektive ist mit den SchülerInnen der 7. Klasse des WPG Biologie am BORG Egg ein Lehrausgang zum Thema Amphibien vorgesehen. Dazu begleitete uns Daniel Raidl am 8. Mai zum Tümpel in der Kohlgrub. In...[mehr]
MINT-Gütesiegel fürs BORG Egg

Am 10. Juni wird an unsere Schule im Haus der Industrie in Wien durch Bundesminister Martin Polaschek das MINT-Gütesiegel für innovatives Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik verliehen. MINT...[mehr]