Bildnerische Erziehung
Im bildnerischen Zweig wird das breite Spektrum der bildenden Kunst und deren gesellschaftliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart behandelt. Durch praktische und theoretische Auseinandersetzung mit Themen aus den Bereichen der freien und angewandten Kunst soll das Verständnis für die Welt der Bilder gefördert und ein Beitrag zur kreativen Persönlichkeitsentfaltung geleistet werden.
Bildnerische Erziehung
Das Fach Bildnerische Erziehung bildet die Basis. Es behandelt die allgemeinen Grundlagen und beschäftigt sich mit den traditionellen Medien Malerei, Grafik, Plastik, den neuen Medien Film, Fernsehen und Video und den neuesten digitalen Medien. Das bekannte Fach Bildnerische Erziehung wird durch die Unterrichtsgegenstände Bildnerisches Gestalten/Werkerziehung und Bild-Labor erweitert.
Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung
Behandelt Bildnerische Erziehung eher die freie Kunst, so beschäftigt sich Bildnerisches Gestalten hauptsächlich mit der angewandten Kunst und ihren Bereichen Architektur und Design. Gestaltungen, die der Mensch für sein tägliches Leben braucht und die ihm dieses erleichtern und verschönern, werden entworfen und modellhaft umgesetzt.
Bild-Labor
Das Bild-Labor ist stark praxisorientiert. Es beschäftigt sich auf experimenteller Basis mit den ästhetischen Möglichkeiten traditioneller und neuer Medien und ihren kulturellen, gesellschaftlichen und ethischen Konsequenzen. Ziel ist unter anderem die Vertiefung der Fähigkeiten in der Gestaltung multimedialer Bildinformationen mit Malerei, Grafik, Fotografie, Film, Video und Computer. Im Zentrum stehen die modernen Bildwelten aus dem unmittelbaren Lebensbereich der Jugendlichen, also jene aus Magazinen, Fernsehen und Internet wie z.B. Musikvideos oder Werbespots. Auf Grund der multimedialen Beschaffenheit dieser Bilder ist das Labor auch an der Verknüpfung des Mediums Bild mit Sprache und Musik interessiert und wird deshalb verstärkt mit den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch und Musik zusammenarbeiten.
Stundentafel borg be
Fächer | 5. Klasse | 6. Klasse | 7. Klasse | 8. Klasse | Summe |
---|---|---|---|---|---|
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Deutsch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Latein / Französisch / Spanisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung | 2 | 2 | 1 | 2 | 7 |
Geografie und Wirtschaftskunde | 2 | 2 | 1 | 2 | 7 |
Mathematik | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Biologie und Umweltkunde | 2 | 2 | - | 2 | 6 |
Chemie | - | - | 2 | 2 | 4 |
Physik | 1 | 2 | 2 | - | 5 |
Psychologie und Philosophie | - | - | 2 | 2 | 4 |
Informatik | 2 | - | - | - | 2 |
Musik Erziehung | 2 | 2 | - | - | 4 |
Bildnerische Erziehung | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
BE - Labor | - | - | 2 | - | 2 |
Kommunikation/Lernen/Präsentieren (KLP) | 1 | - | - | - | 1 |
Bewegung und Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Wahlpflichtgegenstände | - | 2 | 4 | 2 | 8 |
Summe | 32 | 32 | 34 | 32 | 130 |
Musikerziehung
Im Musik-Zweig wird das breite Spektrum der Musik und ihre gesellschaftliche Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart behandelt. In Theorie und Praxis soll das Verständnis für traditionelle und neue Musik gefördert und ein Beitrag zur kreativen Persönlichkeitsentfaltung geleistet werden.
Sehr wichtig wurden in den letzten Jahren die „Musiktage“, an denen musischen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten wird, sich drei Tage lang tanzend, singend und musizierend mit Musik zu beschäftigen.
Musikerziehung
Im Fach Musikerziehung wird die musiktheoretische und musikgeschichtliche Basis erarbeitet. Neben Noten- und Harmonielehre, Gesangsschulung, Reflexion von Werkbeispielen oder Stilkunde bildet auch das gemeinsame Singen einen Teil des Programms. Dabei soll sowohl der alten als auch der neuen Musik Rechnung getragen werden. Musikerziehung ist in diesem Zweig durch die Unterrichtsgegenstände Instrumentalunterricht, Ensemble und Musik-Labor erweitert.
Instrumentalunterricht und Ensemble
Der Instrumentalunterricht bietet dem Anfänger das Erlernen eines Instruments als auch dem Fortgeschrittenen die Möglichkeit seine Fertigkeiten zu vertiefen. Die theoretische Basis aus dem Bereich der Musikerziehung wird ins praktische Musizieren umgesetzt. Auf musikalische Genauigkeit in Verbindung mit künstlerischem Ausdruck und stilistischem Verständnis wird großen Wert gelegt. Schulinterne (z. B. Weihnachtsfeier, Eröffnungs- und Abschlussgottesdienste, Klassenvorspiele usw.) und öffentliche Auftritte (z. B. beim jährlichen Konzert des musischen Zweiges) sind ständig vorgesehen. Sowohl der Instrumentalunterricht als auch der Unterricht im Bereich des Ensemble-Spiels wird von ausgebildeten InstrumentallehrerInnen gehalten. Derzeit sind dies:
ABBREDERIS Marion: Violine, Ensemble
ALEXA Mihai: Klavier, Akkordeon, Band
AMANN Daniel: E Gitarre, Band, Musiklabor
BODEM-MARXGUT Verena: Gesang, Vokalensemble
GELL Christoph: Posaune, Musik
HOLLENSTEIN Johanna: Querflöte, Ensemble
MARXGUT Elisabeth: Klavier, Chor, Musik
MAYER Philipp: Schlagwerk, Ensemble
METZLER-FAISST Elisabeth: Gesang, Vokalensemble, Musik
RÜSCHER Christian: Gitarre
SCHÖCH Martin: Horn, Ensemble
SCHWÄRZLER Christoph: Trompete, Flügelhorn, Gitarre, Ensemble
WEIDINGER Christof: Klarinette, Saxophon, Ensemble
Das Musizieren in Ensembles ist pädagogisch sehr wertvoll und bei SchülerInnen äußerst beliebt. Deshalb ist die Teilnahme an einem Schul-Ensemble sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene bereits ab der 5. Klasse verpflichtend.
Das Fach „Instrumentalunterricht“ kann seit der Einführung der Neuen Reifeprüfung im Jahr 2015 als selbstständiges Fach für die mündliche Matura gewählt werden und erfreut sich seither großer Beliebtheit bei musischen SchülerInnen, die am Ende der vier Jahre am BORG Egg ihre instrumentalen Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Beweis stellen können.
Musik-Labor
Das „Musiklabor“ ist als Erweiterung des Angebotes des musischen Zweiges gedacht. Ziel dieses Unterrichtsgegenstandes ist es, den SchülerInnen Einblick in die Welt der Audioaufnahme und Signalverarbeitung zu geben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der praktischen, experimentellen Arbeit mit Musik- und Tonmaterial.
In Kleingruppen wird den SchülerInnen die Möglichkeit geboten, bereits erworbene musikalische Fähigkeiten (z.B.: Beherrschung eines Instruments, Chorgesang, Harmonielehre, …) zu erweitern, indem sie Musik, Sprache und Geräusche aufnehmen und mit professionellen Computerprogrammen weiterbearbeiten. Hierbei gilt das Motto „Learning by doing“.
Anwendungsbeispiele:
- Aufnahme und Schnitt von Interviews
- Produktion einer CD mit Instrumentalstücken
- Aufnahme einer Radiosendung (Aufnahme von Sprache und Musik)
- Vertonung einer Filmsequenz (mit Geräuschen, Sprache und Musik)
- Aufnahme eines kurzen Hörspiels (z.B.: Umsetzung einer Kurzgeschichte) ...
Stundentafel borg me
Fächer | 5. Klasse | 6. Klasse | 7. Klasse | 8. Klasse | Summe |
---|---|---|---|---|---|
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Deutsch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Latein / Französisch / Spanisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung | 2 | 2 | 1 | 2 | 7 |
Geografie und Wirtschaftskunde | 2 | 2 | 1 | 2 | 7 |
Mathematik | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Biologie und Umweltkunde | 2 | 2 | - | 2 | 6 |
Chemie | - | - | 2 | 2 | 4 |
Physik | 1 | 2 | 2 | - | 5 |
Psychologie und Philosophie | - | - | 2 | 2 | 4 |
Informatik | 2 | - | - | - | 2 |
Musikerziehung | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Instrumental-Einzelunterricht | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 |
Instrumental-Ensemble | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 |
Musik-Labor | - | - | 2 | - | 2 |
Bildnerische Erziehung | 2 | 2 | - | - | 4 |
Kommunikation/Lernen/Präsentation | 1 | - | - | - | 1 |
Bewegung und Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Wahlpflichtgegenstände | - | 2 | 4 | 2 | 8 |
Summe | 32 | 32 | 34 | 32 | 130 |
Natur & Technik
Borg nt widmet sich den neuen Technologien in den Bereichen Information, Kommunikation und Umwelt. Die weiteren Einsatzmöglichkeiten der neuen Technologien und die damit verbundenen kulturellen, gesellschaftlichen und ethischen Konsequenzen sollen durch fächerübergreifenden und projekthaften Unterricht verdeutlicht werden. Die neuen Technologien im Bereich Umwelt, Information und Kommunikation werden im Hinblick auf ihre Inhalte und ihre Bedeutung hinterfragt und auf ihre Relevanz für die menschliche Existenz untersucht. Die Stundentafel ist um die Unterrichtsgegenstände Informatik und Naturwissenschaftliches Labor erweitert.
Informatik
Praktisches Arbeiten macht mit den neuen Informations- und Kommunikationsmedien vertraut. Dabei bildet der anwendungsorientierte Umgang mit dem Computer die Basis. Neben der Vertiefung der Kenntnisse aktueller Computerprogramme werden zeitgemäße Themen aus dem Bereich der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien erarbeitet und mediale Präsentationen dazu gestaltet. Informatik ist auch ein Beitrag zur Medienerziehung.
Naturwissenschaftliches Labor
Das Naturwissenschaftliche Labor ist eine Erweiterung des naturwissenschaftlichen Bereichs und beschäftigt sich vertiefend mit Umwelt- und Gesundheitserziehung. Beim praktischen Arbeiten im Labor werden biochemische Grundlagen erforscht. Daneben bringen Erkundungen in freier Natur Erlebnisse, die das Verständnis für die Umwelt fördern. Das angeeignete Wissen wird dabei für Untersuchungen, Recherchen und die Gestaltung von Präsentationen genutzt.
Stundentafel borg nt – gültig ab dem Schuljahr 2018/19 (für die 5. Klasse)
Fächer | 5. Klasse | 6. Klasse | 7. Klasse | 8. Klasse | Summe |
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Deutsch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Latein / Französisch / Spanisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung | 2 | 2 | 1 | 2 | 7 |
Geografie und Wirtschaftskunde | 2 | 2 | 1 | 2 | 7 |
Mathematik | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Biologie und Umweltkunde | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Chemie | 2 | - | 2 | 1 | 5 |
Physik | 1 | 2 | 2 | 2 | 7 |
Psychologie und Philosophie | - | - | 2 | 2 | 4 |
Informatik | 2 | 2 | 2* | 2* | 4+* |
Naturwissenschaftliches Labor | - | 2 | 2* | 2* | 2+* |
Musikerziehung | 2 | 1 | 2* | 1* | 3+* |
Bildnerische Erziehung | 2 | 1 | 2* | 1* | 3+* |
Kommunikation/Lernen/Präsentation (KLP) | 1 | - | - | - | 1 |
Bewegung und Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Wahlpflichtgegenstände | - | 2 | 4 | 2 | 8 |
Summe | 32 | 32 | 34 | 32 | 130 |
Informatik und Naturwissenschaftliches Labor, sowie ME und BE werden alternativ gewählt.
Stundentafel borg nt – auslaufend für die höheren Klassen
Fächer | 5. Klasse | 6. Klasse | 7. Klasse | 8. Klasse | Summe |
---|---|---|---|---|---|
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Deutsch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Latein / Französisch / Spanisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung | 2 | 2 | 1 | 2 | 7 |
Geografie und Wirtschaftskunde | 2 | 2 | 1 | 2 | 7 |
Mathematik | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Biologie und Umweltkunde | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Chemie | - | 1 | 2 | 2 | 5 |
Physik | 1 | 2 | 2 | 2 | 7 |
Psychologie und Philosophie | - | - | 2 | 2 | 4 |
Informatik | 2 | 2 | 2* | 2* | 4+* |
Naturwissenschaftliches Labor | - | 2 | 2* | 2* | 2+* |
Musikerziehung | 2 | 1 | 2* | 1* | 3+* |
Bildnerische Erziehung | 2 | 1 | 2* | 1* | 3+* |
Kommunikation/Lernen/Präsentation (KLP) | 1 | - | - | - | 1 |
Bewegung und Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Wahlpflichtgegenstände | - | 2 | 4 | 2 | 8 |
Summe | 30 | 33 | 34 | 33 | 130 |
Informatik und Naturwissenschaftliches Labor, sowie ME und BE werden alternativ gewählt.