Kategorie: Klassenfahrten
Berlin-Woche 2025
Am Morgen des 23. Juni machten sich die sechsten Klassen des BORG Egg auf die Reise nach Berlin, die wir mit dem Bus antraten. Nach dem Check-in im Hotel “Upper-Room” am späten Nachmittag begab sich der ganze Jahrgang direkt zum Reichstagsgebäude. Dort besichtigten wir unter anderem das Gebäude selbst, mit dem offensichtlichen Highlight: die riesige Glaskuppel auf der Terrasse. Diese Aussicht und der außergewöhnliche Sonnenuntergang fungierten in zahlreichen Selfies und Gruppenfotos als Hintergrund.
Der Dienstag begann mit einer Führung über “Die geteilte Stadt”, bei welcher wir viele spannende Fakten über die DDR, BRD und den Mauerfall erfuhren. Die spektakulären Fluchtversuche, welche diese Mauer mit sich brachte, wurden auch von unserem Guide im Detail erläutert. Diese Tour endete beim weltbekannten “Checkpoint Charlie”. Nach einer kurzen Mittagspause teilte sich die Gruppe in drei vorher ausgewählte Museums-Gruppen auf: Museum für Naturkunde, Topographie des Terrors und die Neue Nationalgalerie. Nach dem vielen sachlichen Input hatte sich der Jahrgang freie Zeit in den Abendstunden verdient, welche wir in kleineren Gruppen bis 23:30 Uhr genießen konnten.
Um 10 Uhr morgens am folgenden Tag begann die nächste (wieder vor-ausgewählte) Museums-Etappe: Futurium, Deutschland Museum und das Spionagemuseum. Den restlichen Tag bekamen wir viel Freizeit für Aktivitäten wie z.B. Shoppen, Erkunden und vieles mehr. Nur um 17:30 Uhr wurde die freie Zeit unterbrochen, um als Jahrgang vor dem Brandenburger Tor zu posen.
Der vierte Tag der Berlin-Reise war im Gegensatz zum Vortag nicht so entspannt, da wir sehr viel Programm vor uns hatten, und nicht viel freie Zeit mehr übrigblieb. Trotzdem hatten wir sehr umfangreiche und coole Programmpunkte, welche alle Interessen unserer Klassengemeinschaften abdeckten. Der Vormittag begann mit der Rätselrallye “Museumsinsel bis Gendarmenmarkt”, bei welcher wir gegeneinander in kleinen Gruppen antraten und so schnell wie möglich Fragen zu den Sehenswürdigkeiten Berlins beantworten und vor Ort entdecken mussten. Zu Mittag hatten wir nur kurz Zeit zum Mittagessen, da es um 14 Uhr direkt zum Streetart-Workshop ging. Dort lernten wir, wie man richtig “sprayt” und was der Unterschied zwischen Graffiti und einem “tag” ist. Danach gings schnell zum Hotel zum Umziehen, um im Falle eines Wetterumschwungs gewappnet zu sein. Als letzter Programm-Punkt des Donnerstags besuchten wir im GRIPS-Theater das Stück “Linie 1”, bei welchem wir vom Gesang und Theaterspiel der Schauspieler verzaubert wurden. Da der Donnerstagabend gleichzeitig auch der letzte war, durften wir sogar bis 00:30 Uhr Berlin unsicher machen.
Nun war der letzte Tag leider auch schon angebrochen, der Check-out stand bevor. Der vollbepackte Bus steuerte am frühen Vormittag nach Hohenschönhausen, um als letzten Stopp vor der Heimfahrt das Stasi-Gefängnis zu besichtigen. Zwar waren viele SchülerInnen stark übermüdet vom vorherigen Abend, hörten aber dennoch sehr interessiert der Führung zu. Bei dieser Führung wurde uns sachlich nähergebracht, wie die DDR politisch handelte. Nach diesem geschichtlichen Input ging es mit dem Bus wieder Richtung Heimat. Am späten Abend kamen wir im vertrauten Vorarlberg an.
Wir hatten eine sehr schöne und abenteuerliche Berlin-Reise, welche uns allen sicher sehr positiv in Erinnerung bleiben wird. (Julia Gallez 6bn, Gedeon Amann 6ai)